Skip to content

Nikolaihof | Wachau | Vinothek, Riesling trocken | 2002 | 750ml | bio

119,00 
158,67 /l

Lieferzeit: 1 bis 2 Arbeitstage (DE), 2 bis 5 Arbeitstage (EU and CH)

Auf Lager

Weiter einkaufen
Artikelnummer: 9870008123 Kategorie:

Beschreibung

Produktbeschreibung für Nikolaihof Vinothek, Riesling trocken 2002 (bio)

Gefüllt in 2018. Christoph Raffelt: Wenn man einen Wachauer Riesling als klassisch bezeichnen mag, dann ist es dieser 2002er Vinothek. Dieser Riesling aus Mauthern wirkt nach 16 Jahren in der Flasche so viril und lebensfroh wie ein Jüngling gleichen Alters, der die meiste Zeit seines Lebens zwischen Sportplatz und dem großen Flügel im Musikzimmer verbracht hat. Der Wein ist angefüllt mit einer großen Lebendigkeit und Spannung. Er dehnt sich vom ersten cremigen und doch fest gewirkten Schluck an über den Gaumen in ein langes Finale. Immer mit dabei ist eine feine, alles verbindende Säure, ferner eine Phenolik, die dem Wein eine große Ernsthaftigkeit verleiht, sowie ein Fächer an erdigen, steinigen und würzigen Noten, die in Richtung Süßholz und Wachs reichen und für viel Substanz sorgen. Dabei bleibt der Wein immer saftig und klar mit dezenten Tönen von Stein- und Kernobst. Frucht steht hier nicht im Vordergrund. Struktur und Textur sind es, die diesen Wein charakterisieren, Transparenz und Klarheit herrschen hier, wo doch allzu oft auf üppige Frucht gesetzt wird. Trotz der 16 Jahre hat man das Gefühl, der Wein stehe gerade erst am Anfang und nicht etwa in der Blüte seines Lebens – auch wenn es schon jetzt immens viel Freude bereitet, an seiner Entwicklung teilzuhaben.

Informationen zum Wein

Bei der Vinothek-Füllung handelt es sich um einen Riesling Smaragd im Weingebirge, der im Gegensatz zum 2002er Smaragd, der deutlich früher auf die Flaschen gekommen ist, besonders lange im 3.500-Liter-Eichenholzfass gelagert wurde, um nach 16 Jahren in die Flasche zu gelangen. Die Riede »Im Weingebirge« ist ein Weinberg mit leichter Hanglage von 207 auf 223 Meter, der direkt oberhalb von Mautern liegt und sich im Alleinbesitz der Familie Saahs befindet. Der Boden besteht aus Paragneis mit einer Lössauflage. Die Lage ist mit über 2.500 Stunden im Jahr sehr sonnenverwöhnt.

Farbe

helles Goldgelb

Nase

Die Vinotheken-Füllungen, ja die gesamten Spätfüllungen der Familie Saahs sind beeindruckend feine und in sich ruhende Weine, die schon im Duft eher mit einer Noblesse denn mit Expressivität aufwarten. Man findet hier zu Beginn feine Noten von Bienenwachs, einen Kräuterauszug, wie man ihn in besten Genevern findet, dazu kommen die Noten frisch aufgeschnittener fester Marille und geriebenem Stein. Mit Luft wird die gelbe Steinfrucht immer opulenter und tiefer und dann wird auch die sechzehnjährige Reife langsam offensichtlich.

Gaumen

Wenn man einen Wachauer Riesling als klassisch bezeichnen mag, dann ist es dieser 2002er Vinothek. Dieser Riesling aus Mauthern wirkt nach 16 Jahren in der Flasche so viril und lebensfroh wie ein Jüngling gleichen Alters, der die meiste Zeit seines Lebens zwischen Sportplatz und dem großen Flügel im Musikzimmer verbracht hat. Der Wein ist angefüllt mit einer großen Lebendigkeit und Spannung. Er dehnt sich vom ersten cremigen und doch fest gewirkten Schluck an über den Gaumen in ein langes Finale. Immer mit dabei ist eine feine, alles verbindende Säure, ferner eine Phenolik, die dem Wein eine große Ernsthaftigkeit verleiht, sowie ein Fächer an erdigen, steinigen und würzigen Noten, die in Richtung Süßholz und Wachs reichen und für viel Substanz sorgen. Dabei bleibt der Wein immer saftig und klar mit dezenten Tönen von Stein- und Kernobst. Frucht steht hier nicht im Vordergrund. Struktur und Textur sind es, die diesen Wein charakterisieren, Transparenz und Klarheit herrschen hier, wo doch allzu oft auf üppige Frucht gesetzt wird. Trotz der 16 Jahre hat man das Gefühl, der Wein stehe gerade erst am Anfang und nicht etwa in der Blüte seines Lebens – auch wenn es schon jetzt immens viel Freude bereitet, an seiner Entwicklung teilzuhaben.

Copyright Vinaturel 2025

Keywords: Nikolaihof Vinothek, Riesling trocken 2002 bio Wachau Österreich

Wine Advocate

Punkte: 97

Der außergewöhnliche 1997er Riesling Vinothek Fass Severin, 27 Jahre gereift, aber erst im Februar 2022 abgefüllt, repräsentiert einen wahrhaft großartigen Jahrgang seltener Qualitäten in der Wachau und entlang der Donau zwischen Spitz und Wien. Der weißgoldene 1997er Vinothek Riesling stammt hauptsächlich aus den Weinlagen Im Weingebirge (Amphibolit, Löss und Paragneis) und Vom Stein (Löss und Donaukies) sowie aus anderen Weinlagen in Mautern. Er ist aus einem Fass namens Severin und ist klar, frisch und herzhaft in der tiefen und intensiven, aber dennoch eleganten und teilweise sogar blattartigen Nase, die eine kühle, mineralische Tiefe zeigt und sogar etwas süßen Safran und pflanzliche oder sogar grünlich-nussige Nuancen wie Eicheln offenbart. Ist dieser Riesling die perfekte Begleitung zu Ibérico de Bellota? Vollmundig, dicht und sehr komplex, dabei aber auch lebendig und sogar verspielt am Gaumen, ist dies ein großartiger, vergleichsweise schlanker, aber nicht gehaltvoller und kraftvoller Riesling vom Nikolaihof, dessen juraartige Flornote sehr zart und dezent ist und sich perfekt mit Feuersteinnoten vermischt. Überraschenderweise verschwindet die Flornote bei großzügiger Belüftung. Dieser 1997er ist straff, frisch und elegant am lebendigen, unglaublich jungen Gaumen und hinterlässt Intensität, Salzigkeit und Komplexität. Der Wein ist sehr lang und vielversprechend – ein herausragender Jahrgang für die Wachau und den Nikolaihof. 13 % Alkoholgehalt. Naturkorken. Verkostet im Januar 2025. Sehr niedrige Temperaturen Ende Dezember 1996 verursachten Frostschäden im Flachland. Der Austrieb erfolgte spät, aber der schöne Mai entschädigte dafür. Die Reben blühten zwischen dem 10. und 20. Juni. Auf einen kühleren Juli mit guter Wasserversorgung folgten ein warmer August und ein fantastischer September. Die Winzer konnten reife, gesunde Trauben ernten. Die großen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht im Herbst verliehen den Weinen des Jahrgangs 1997 einen unverwechselbaren, klassischen Charakter mit eleganter Frucht, einem eher schlanken Körper und vitaler Säure. Es ist vielleicht der letzte klassische Jahrgang – mit Sicherheit der letzte große einer Zeit, die durch die globale Erwärmung zu Ende geht.
Stephan Reinhardt

Vinous

Punkte: 97

Der 1997er Riesling Vinothek Fass Severin wurde im Februar 2022 nach fast 25 Jahren in einem 3.000-Liter-Fass abgefüllt, auf dessen Fassboden eine Schnitzerei des Heiligen Severin angebracht ist – daher der Name. (NB: Dies ist ein anderer Wein von einer anderen Lage als der zuvor 2014 als Vinothek 1997 veröffentlichte). Ein kühlender Hauch von Zitrone und Mirabelle steigt aus der leicht wachsigen, leicht hefigen Nase auf. Alles ist gedämpft, nichts ist aufdringlich. Konzentration und Linearität der Zitronenhelligkeit zeigen sich sofort am Gaumen. Dies ist ein reiner, sehr reifer, intensiver Riesling von ungewöhnlicher Frische. Er hat eine salzige, wachsartige Tiefe, die einen in seinen Bann zieht, aber gleichzeitig ungemein jugendlich wirkt. Er ist so klar, so haarsträubend, so makellos – eine wunderbare Darstellung der wesentlichen Natur des Rieslings als Lebenskraft der Frische und des innewohnenden Antriebs. Die tiefe Zitronenfrische hallt lange nach. (Knochentrocken) — Anne Krebiehl MW
Trinkzeitraum: 2023 – 2045
Überprüfungsdatum: Feb 2024

Internetseite des Weingutse: https://www.nikolaihof.at/en/home/

 

Zusätzliche Informationen

Gewicht 0,75 kg
Abmessungen 1,5 × 1 × 1 cm
Land

Österreich

Adresse

Nikolaihof Wachau, Nikolaigasse 3, 3512 Mautern / Austria

Traubensorte/n

Riesling

Süße

trocken

Typ

still

Farbe

weiß

Alkohol %

12.5

Restsüße (g/l)

4

Säuregehalt (g/l)

6.2

Kalorien/125ml Glas (ca.)

105

Allergene

Contains sulfites

Bio-Zertifizierung

AT-BIO-302

Zertifikat biodynamisch

Demeter

Parker Punkte

94+?

Vinous Punkte

N/A

Back To Top
16
    Ihr Warenkorb
      Versandkosten berechnen
      Rabattcode anwenden
      preloader