Skip to content

Zind-Humbrecht | Elsass | Riesling Clos Häuserer | 2017 | 1500ml | bio

109,00 
72,67 /l

Lieferzeit: 1 bis 2 Arbeitstage (DE), 2 bis 5 Arbeitstage (EU and CH)

Auf Lager

Artikelnummer: 9950302255 Kategorie:

Beschreibung

Produktbeschreibung für Zind-Humbrecht Riesling Clos Häuserer 2017 (bio)

Information zum Wein

Jahrgang Der Jahrgang 2017 geht in die Geschichte dieses Weinguts ein. Für Olivier Humbrecht gehört er zu den drei besten Jahrgängen seit der Gründung des Weinguts im Jahre 1959. Allerdings haben diesmal Frost und Hagel die Erntemenge im Durchschnitt auf unter 20 hl/ha begrenzt. Nach einem frühen Austrieb haben zwei Kältewellen mit Minusgraden am 21. und 22. April auch solche Flächen dem Frost ausgesetzt, die eher geschützt liegen. Ein ungewöhnlich eiskalter Ostwind hat Reben in Weinbergen wie dem Herrenweg de Turckheim erfrieren lassen, die in den 60 Jahren, die Oliviers Vater miterlebt hat, nie erfroren sind. Ein Hagelschlag im Weinberg Brand blieb glücklicherweise ohne größere Folgen. Der Hochsommer war heiß, der August milder, und die Lese begann am 29. August mit Pinot Gris Roche Roulée, gefolgt von Terroirs wie Rotenberg, Heimbourg, Goldert … Ein kleiner Regen am 2. September beschleunigte die Reifung. Die Rieslinge wurden ab dem 11. September geerntet, und die Ernte wurde beendet mit Rangen, Hengst und Clos Jebsal am 26. September. Nur im Clos Jebsal gab es kleinere Anzeichen von Botrytis. Weinberg Der Clos Häuserer liegt in einem kleinen Becken am Fuße des Grand Cru Hengst, dessen geologische Daten er teilt. Der Mergel- und Kalksteinboden ist hier tief, das Muttergestein aus dem Oligozän befindet sich in einer Tiefe von mehr als einem Meter. Diesen Clos prägt im Sommer ein sehr heißes Klima, da er vor Winden geschützt ist, im Winter dagegen ist es kälter als im benachbarten Grand Cru. Da kalte Luft nicht ausreichend zirkuliert, ist diese Parzelle bei Frost üblicherweise am stärksten betroffen. Allerdings war das 2017 nicht der Fall. Durch den sehr späten Schnitt in dieser Parzelle und vor allem durch das Unterlassen des Bindens, bevor die Frostgefahr vorüber war, befand sich ein Großteil der Knospen nicht in Bodennähe, und dieser kleine Umstand dürfte gereicht haben, um bei ihnen Frost zumindest teilweise zu vermeiden. Die jungen Reben auf Bodenhöhe erfroren zwar, aber die Knospen einen Meter oder mehr über dem Boden blieben verschont. Vergärung Aus perfekten kleinen und gesunden Trauben entstand ein Wein, der langsam fermentierte, aber so ausreichend, dass er als trocken bezeichnet werden kann. Der Wein verfügt über 7,8 g/l Restzucker bei 4,5 g Säure und 3,05 pH. Die Erntemenge lag wegen des Frostes bei gerade einmal 38 hl/ha.

Farbe

helles Strohgelb

Nase

Der Duft, der über dem 2017er Riesling Clos Häuserer de Wintzenheim liegt, ist geradezu klassisch für das Terroir. Der vom Kalkstein geprägte Wein duftet rauchig, steinig und mineralisch mit ein wenig zitrischen Noten von Grapefruits, Hopfen und einer leicht süßen Hefe-, Wachs- und Honignote – fast so, als hätte er keinen Schwefel gesehen und einen Anteil an Chenin-blanc. Das aber ist nicht der Fall; denn bei Zind-Humbrecht wird immer moderat geschwefelt. Schließlich bleibt der Eindruck, dass es sich hier um einen druck- und kraftvollen Wein handelt.

Mund

Dieser Eindruck wird am Gaumen direkt bestätigt. Auch hier bildet sich Druck. Dabei ist die Kraft aktuell noch wie in ein Seidentuch gehüllt – wahrnehmbar, aber versteckt. Das führt dazu, dass sich der Riesling ganz entspannt zeigt und zunächst mit einer Bandbreite von frischer Frucht punktet. Grapefruits findet man auch hier wieder, ebenso Limetten – also ganz typische Aromen für dieses Terroir. All das präsentiert der Riesling Clos Häuserer ausgesprochen klar und genau. Diese Transparenz und Präzision hebt den Jahrgang besonders hervor und ist faszinierend. So bleibt der Eindruck, dass es sich um hellen, konzentrierten und zugleich rauchig mineralischen, lebendigen und spannungsgeladenen Riesling handelt, der über eine großartige Länge und ein Alterungspotential von bestimmt 15 oder mehr Jahren verfügt.

Copyright Vinaturel 2025

Keywords: Zind-Humbrecht Riesling Clos Häuserer 2017 bio Elsass Frankreich

Wine Advocate

Punkte: 89+

Zind-Humbrechts 2021 Riesling Clos Saint-Urbain Rangen de Thann und ich werden wohl nie eine Liebesgeschichte werden. Ich habe diesen Wein in den letzten 12 Monaten viermal getrunken. Das dritte Mal war während des Rangen-Vertikaltests, und selbst dann erreichte er nicht das übliche Niveau, weshalb ich ihn für eine Veröffentlichung noch einmal rezensierte. Als allerletzter Wein des Vertikaltests eröffnete der 2021er mit einem oxidierten und gerade reifen Apfelaroma auf dem wenig präzisen und nicht wirklich anregenden Bouquet. Dicht, geradlinig und eher rustikal am Gaumen, war dies ein mittel- bis vollmundiger, aber im Abgang eher trockener und rustikaler Riesling, der nicht unterhalten konnte, aber besser war als die beiden Proben von Anfang letzten Jahres. Der Abgang war, als wäre diese Flasche verkorkt, aber dies wäre die dritte von drei Flaschen … Ich bewertete ihn mit 86 Punkten mit einem Fragezeichen, gab ihm jedoch eine letzte Chance – und der Rangen hat sie genutzt! Der im März dieses Jahres (2024) erneut verkostete strohgelbe Rangen 2021 vereint intensive, gelbfleischige Früchte mit kühlen und würzigen Phenolnoten, aber auch Aromen von gelbem Paprika. Er steht für ein „herausforderndes Jahr“ mit niedrigen Erträgen (minus 50 %), aber viel Niederschlag im Frühjahr und in der ersten Sommerhälfte sowie erheblichen Mehltauproblemen. „Die trockeneren Monate August/September trockneten die vom Mehltau befallenen Trauben jedoch aus, sodass die verbleibenden Trauben gesund und schön waren“, berichtete Olivier Humbrecht. Am Gaumen ist der 2021er schlank, aber elegant, knochentrocken, aber mit konzentrierter Frucht und reifer Säure. Der Wein ist dicht, aber weniger kraftvoll und komplex als in den Vorjahren, dürfte aber mit zunehmender Flaschenreife an Finesse und Vielschichtigkeit gewinnen. Olivier sieht 2021 als „eine Kombination aus 2019, 2017 und 2010. Definitiv ein Jahrgang, der es wert ist, im Keller gelagert zu werden, aber leider nur in sehr kleinen Mengen.“
Stephan Reinhardt

Vinous

Punkte: 96

Der 2021 Riesling Rangen de Thann Clos Saint Urbain Grand Cru stammt aus dem berühmten steilen und dunklen Vulkangestein des Rangen mit einigen Sandsteineinschlüssen. Der Boden ist reich an Kalium, das den pH-Wert des Weins puffert, wodurch die Säure weniger scharf wird und den Weinen dennoch viel Kraft verleiht. Die ältesten Riesling-Parzellen sind bis zu 60 Jahre alt; die jüngeren Rebstöcke sind 45 Jahre alt. Die Farbe ist golden. Unter der Reduktion zeigt sich eine würzige Rauchnote mit Reneklode und weißem Pfeffer. Da ist etwas absolut Flüssiges, Intensives, Kompaktes und Konzentriertes, das eine völlige Vertikalität zu besitzen scheint und in die Tiefe des Gesteins dringt. Der Wein hat eine leuchtend zitronige, aber ausgewogene Frische und ist klar wie eine Glocke. Warten Sie darauf, denn er wird sensationell. Der Abgang ist knochentrocken und salzig. (Knochentrocken) — Anne Krebiehl MW
Trinkzeitraum: 2027 – 2080
Überprüfungsdatum: April 2023

Internetseite des Weinguts: http://www.zindhumbrecht.fr/

Zusätzliche Informationen

Gewicht 1,5 kg
Abmessungen 3 × 1 × 1 cm
Land

Frankreich

Adresse

Domaine Zind Humbrecht, 4 Route de Colmar, 68230 Turckheim / France

Traubensorte/n

Riesling

Süße

trocken

Typ

still

Farbe

weiß

Alkohol %

12.5

Restsüße (g/l)

8

Säuregehalt (g/l)

6.9

Kalorien/125ml Glas (ca.)

105

Allergene

Enthält Sulfite

Bio-Zertifizierung

FR-BIO-01

Zertifikat biodynamisch

Biodyvin

Parker Punkte

89+

Vinous Punkte

96

Back To Top
3
  • Produkt wurde hinzugefügt
Ihr Warenkorb
Glückwunsch! Der Versand ist für Sie kostenlos.
    Versandkosten berechnen
    Wir sind stets um niedrigste Versandkosten bemüht.
    Rabattcode anwenden
    preloader