Skip to content

Zind-Humbrecht | Elsass | Pinot Gris Rangen de Thann Clos-Saint-Urbain Grand Cru | 2019 | 750ml | bio

87,00 
116,00 /l

Lieferzeit: 1 bis 2 Arbeitstage (DE), 2 bis 5 Arbeitstage (EU and CH)

Auf Lager

Artikelnummer: 9950302228 Kategorie:

Beschreibung

Produktbeschreibung für Zind-Humbrecht Pinot Gris Rangen de Thann Clos-Saint-Urbain Grand Cru 2019 (bio)

Die Domaine Zind-Humbrecht ist unter diesem Namen im Jahr 1959 anlässlich der Hochzeit von Léonard Humbrecht mit Geneviève Zind und aus der Vereinigung der beiden Weingüter Humbrecht in Gueberschwihr und Zind in Wintzenheim entstanden. Die Familie Humbrecht hat bereits zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) Wein erzeugt. Die Domaine Zind-Humbrecht, die Anfang der 1960er Jahre noch weniger als fünf Hektar umfasste, wuchs bis Mitte der 1990er Jahre auf vierzig Hektar an. Dazu gehören Parzellen in GrandCru-Lagen wie Rangen (Thann) oder Brand (Turckheim). 1989 übernahm Olivier das Weingut. Der erste Master of Wine in der Familie hat das Weingut 1999 auf biodynamische Bewirtschaftung umgestellt und ist außerdem Vorsitzender von Biodyvin. Die Weine werden heute allesamt in großen Fässern mit langem Hefelager erzeugt. Botrytis kommt in den trockenen Weinen nicht vor.

Copyright Vinaturel 2025

Keywords: Zind-Humbrecht Pinot Gris Rangen de Thann Clos-Saint-Urbain Grand Cru 2019 bio Elsass Frankreich

Wine Advocate

Punkte: 93

Der Zind-Humbrecht 2008 Pinot Gris Heimbourg Selection de Grains Nobles duftet intensiv nach weißem Trüffel und sautierten Champignons, dazu Maraschino, weiße Rosinen, Quittenkonfitüre und dekadentem Lilienduft. Mit 224 Gramm Restzucker wirkt er, selbst bei noch höherer Säure als der entsprechende Rotenberg, enorm süß. Hier ist ein Beispiel, wo Olivier Humbrecht vermutet, dass gerade ein hoher Säuregehalt und ein entsprechend niedriger pH-Wert die Hefen in ihrer Arbeit hemmten, was zu einer langwierigen Gärung führte, die bei nur 9,7 % Alkoholgehalt versiegte. Man erlebt dieses Gefühl von Konfitüre und Honig, durchzogen von belebender frischer Zitrone, und selbst wenn man den Abgang als süß-sauer charakterisieren möchte, ist er unbestreitbar intensiv, anhaltend und voller potenziell produktiver, latent energetischer Spannung. Ich vermute, dieser Wein braucht ein Jahrzehnt, um in Schwung zu kommen, und es lohnt sich, ihn noch über ein weiteres Jahrzehnt zu verfolgen, obwohl ich darauf achten würde, inwieweit sich die deutlich pilzigen Noten integrieren oder verstärken. _x000D_ _x000D_ Beim Verkosten der Zind-Humbrecht-Kollektionen mit dem, was man über diese Jahrgänge aus den meisten anderen Häusern weiß, werden sowohl der 2008er als auch der 2009er Überraschungen bereithalten. Einige 2008er haben eine widerspenstige Säure und manche sind stärker von Botrytis geprägt als die meisten anderen Exemplare ihres Jahrgangs aus Top-Adressen, was sich gelegentlich in Form von pilzigen Noten und einer pikanten Note äußert, die manche Verkoster möglicherweise abstoßend finden. Die Ernte 2008 begann hier bereits am 23. September und dauerte genau einen Monat. Die Selektion im Oktober – insbesondere beim Pinot Gris – bestand, erklärte Humbrecht, eher darin, gesunde Trauben sorgfältig zu entfernen, um einige trockene Weine zu gewährleisten, während die restliche Ernte bis später aufbewahrt wurde. Das ist das Gegenteil von dem, was normalerweise und auf vielen anderen erstklassigen elsässischen (oder deutschen) Weingütern geschieht – ungeachtet der wörtlichen Bedeutung des Ausdrucks „vendange tardive“. „Gewürztraminer reifte zuletzt“, bemerkt Humbrecht, und vermutlich war deshalb der Zuckergehalt der Trauben zum Zeitpunkt der Ernte sehr hoch, was zu einer Kollektion führte, die fast vollständig eine VT-ähnliche Süße aufwies. „Es war fast einfacher und sinnvoller, diesen Jahrgang SGN als VT zu keltern“, bemerkt Humbrecht und erklärt damit, warum er sechs Weine der ersteren und nur einen 2008er-Wein der letzteren Kategorie produzierte. „Wenn es Lesedruck gegeben hätte“, bemerkt er, „hätten wir stattdessen VT gehabt.“ Die Mehrheit der Rieslinge des Jahrgangs 2008 – ebenso wie der Pinot Blanc und zwei Muskatweine – wurden wegen ihres hohen Säuregehalts und/oder der schleppenden Gärung erst im Februar 2010 abgefüllt. Die meisten dieser Weine durchliefen jedoch eine Malo-Gärung und endeten trocken oder nahezu trocken. (Die Hefen und nützlichen Bakterien hatten es in einem Medium mit einem so niedrigen pH-Wert vielleicht schwer, aber letztendlich haben sie es geschafft.) Doch selbst bei früh geernteten Weinen betrug der Apfelsäureanteil – der danach abnahm – laut Humbrecht nie mehr als ein Drittel. Die meisten Pinot Gris und Gewürztraminer des Jahrgangs 2008, sogar die SGNs, wurden bereits im September 2009 abgefüllt._x000D_ _x000D_ Die Überraschung beim Verkosten der 2009er von Zind-Humbrecht ist durchweg angenehm. Die außergewöhnliche Ausdruckskraft so vieler dieser Weine – auch wenn Olivier Humbrecht zugibt, dass sie „nicht immer vollkommen präzise oder rein“ sind – ist sicherlich größtenteils der Weinbergsbewirtschaftung zu verdanken, die es ermöglichte, einen so großen Teil einer so großen Ernte ungewöhnlich früh und dennoch mit ausgeprägter Reife zu lesen, obwohl einige wenige Lagen glücklicherweise der Edelfäule zum Opfer fielen. Zu den Praktiken, die Humbrecht als relevant für die Qualität seines Jahrgangs 2009 bezeichnet, gehört der Verzicht auf Rebhecken in den letzten Jahren, um eine frühere und gleichmäßigere Geschmacksreife ohne überschüssigen Traubenzucker zu erreichen. Stattdessen lässt seine Mannschaft jetzt die Spitzen wachsen und bindet oder steckt sie dann mühsam wieder in die Laubblätter, eine Methode, für die Lalou Bize-Leroy, ein Mitbefürworter der Biodynamik, bekannt geworden ist. Vor dem Hintergrund, dass die Weine des Jahrgangs 2009 bei den meisten Winzern schnell vergoren wurden, erklärt Humbrecht, dass dies auch bei vielen seiner Weine der Fall war. aber einige, die über den Winter mit erheblichem Restzuckergehalt stehen geblieben waren, begannen im Frühsommer des letzten Jahres erneut zu gären; einige wenige waren erst im Herbst fertig und verpassten daher die Hauptabfüllung, die hier jedes Jahr im September stattfindet. Als ich das Weingut im letzten November besuchte, waren der Riesling Windsbuhl, mehrere Rieslinge von Turckheim, darunter zwei Brands, und der Jebsal Pinot Gris SGN noch nicht bereit für eine Bewertung. Wer (wie ich) Vorbehalte gegenüber dem auffallend hohen Alkoholgehalt bestimmter neuerer Zind-Humbrecht-Weine hegte, wird erfreut sein, 2009er zu finden, die auch in dieser Hinsicht die Erwartungen des Jahrgangs übertroffen haben, wenn auch natürlich manchmal auf Kosten eines hohen Restzuckergehalts. Mit wenigen Ausnahmen sind die Einzelhandelspreise für Zind-Humbrecht-Weine gefallen, in einigen Fällen erheblich. Hinzu kommt eine erweiterte Palette an generischen Cuvées und die Bereitschaft der Humbrechts, Früchte von vielen hervorragenden Standorten herabzustufen (was dazu beiträgt, dass die – relativ! – geringere Anzahl an Abfüllungen der Kollektion 2009 so gering ist), und die meisten Konsumenten können es sich leisten, zumindest einige dieser viel diskutierten und oft ikonischen Weine zu genießen – und haben tatsächlich keine Entschuldigung, ihnen fernzubleiben._x000D_ _x000D_ Importeur: The Sorting Table, Napa, CA; Tel. (415) 491-4724
David Schildknecht

Vinous

Punkte: 98

(für 375 ml; 9,7 % Alkohol, 224 g/l rs und 10,7 % Säure) Mittleres Gold. Ein absolut fesselndes Bouquet mit Aromen von Bitterorangenschale, Aprikose, Wildblütenhonig und Mineralien. Dickflüssig, taktil und extrem jung, mit kräftiger Säure, die ihm anfänglich einen etwas unzusammenhängenden Charakter verleiht. Trotz seiner enormen Dichte entfalten sich die Aromen von Aprikose, Honig und Blumen hervorragend, wobei die kräftige Süße des Weins von einer würzigen Note durchzogen wird. Im Abgang fruchtige Noten, die den Gaumen färben, herausragende Energie und eine verblüffende Nachhaltigkeit. Dies harmonierte hervorragend mit der Belüftung und behielt seine hohe Finesse und ein Gefühl von Schwerelosigkeit. Wird noch Jahrzehnte halten. – Stephen Tanzer
Trinkfenster:
Bewertungsdatum: November 2010

Internetseite des Weinguts: http://www.zindhumbrecht.fr/

Zusätzliche Informationen

Gewicht 0,75 kg
Abmessungen 1,5 × 1 × 1 cm
Land

Frankreich

Adresse

Domaine Zind Humbrecht, 4 Route de Colmar, 68230 Turckheim / France

Traubensorte/n

Pinot Gris/Grauburgunder

Süße

trocken

Typ

still

Farbe

weiß

Alkohol %

14.0

Restsüße (g/l)

6

Säuregehalt (g/l)

6.2

Kalorien/125ml Glas (ca.)

110

Allergene

Enthält Sulfite

Bio-Zertifizierung

FR-BIO-01

Zertifikat biodynamisch

Biodyvin

Parker Punkte

93

Vinous Punkte

98

Back To Top
3
  • Produkt wurde hinzugefügt
Ihr Warenkorb
Nur noch 30,50  bis zum kostenlosen Versand!
    Versandkosten berechnen
    Wir sind stets um niedrigste Versandkosten bemüht.
    Rabattcode anwenden
    preloader