Ökonomierat Rebholz | Pfalz | Sekt “Pi” No. Cuvée IX, Extra Brut | NV | 750ml | bio
32,50 €
43,33 €/l
inkl. 19 % MwSt.
zzgl. Versandkosten
inkl. Transportversicherung
Lieferzeit: 1 bis 2 Arbeitstage (DE), 2 bis 5 Arbeitstage (EU and CH)
Auf Lager
Beschreibung
Produktbeschreibung für Ökonomierat Rebholz Sekt “Pi” No. Cuvée IX, Extra Brut NV (bio)
Informationen zum Produkt
Weingut Rebholz
Der internationale Name für die Burgunderrebsorten ist Pinot (Frankreich, Italien). Da Wissenschaftler festgestellt haben, dass die Rebsorte Chardonnay nur ein ganz enger Verwandter der Burgunder/Pinot-Familie ist, darf man für eine Cuveé von Burgunderrebsorten und Chardonnay nicht mehr den „Familienname“ Pinot verwenden. Wir verwenden deshalb für solche Weine die geschützte Bezeichnung „π No.“ (sprich: Pi No) Seit Beginn der 90er Jahre stellen wir aus unseren Burgunderrebsorten sehr erfolgreich auch Sekte her. In der Regel werden dafür die klassischen Champagner-Rebsorten Chardonnay und Pinot Noir (Spätburgunder) verwendet.
Information zum Ausbau
Dieser aus Blanc de Pinot Noir hergestellte Sekt wurde wie ein Champagner produziert. Nach der Handlese erfolgte die Ganztraubenpressung, von der lediglich die erste, „Cuvée“ genannte Pressfraktion für diesen Sekt verwendet wurde. Vergärung und Lagerung des Grundweines fanden in gebrauchten kleinen Holzfässern statt. Erst nach 3 Jahren Reifung in der Flasche wurde er von der Hefe genommen und ohne Dosage degorgiert.
Farbe/Aussehen
Helles funkelndes Goldgelb, zarte silberne Reflexe/feinste breitgestreute Pérlage.
Nase
Der Sekt „Pi“ No Extra Brut zeigt überaus elegant, feinste Hefenoten werden von Birne, Apfel und Pfirsich umspielt. Es deuten sich kühle und kalkige Noten an und betörende Grapefruit und Kräuternoten. Ein Duft der betört und verzaubert, klar präzise und ausgeprägt mineralisch und tiefgründig.
Gaumen
Auf der Zunge angelangt, fasziniert er mit kompaktem und belebendem Zug, er wirkt äußerst anregend. Durch die saftige Frucht und die belebende; feine Kohlensäure, sowie den salzigen Nachhall fließt unmittelbar der Speichel und im langen Nachhall treten neben Kräuternoten florale Anklänge mit aufs Parkett. Dieser tänzelnde und überaus anspruchsvolle Sekt zeigt sich nicht nur als grandioser Apéritif sondern untermalt feinste Speisen auf kongeniale Art mit seiner Präsenz.
Copyright Vinaturel 2025
Keywords: Ökonomierat Rebholz Sekt “Pi” No. Cuvée IX, Extra Brut NV bio Pfalz Deutschland
Wine Advocate
Punkte: 97
Wenn die Trauben rasch von Botrytis befallen werden, so Humbrecht, wie es bei denen des 2005 Pinot Gris Heimbourg Selection de Grains Nobles der Fall war, ist der veredelnde Effekt umso konzentrierter und dramatischer. Und wenn zu den Botrytis-Effekten noch eine hohe Säure hinzukommt – wie auch hier – haben die Hefen selten eine Chance, bei der Gärung sehr weit zu kommen (in diesem Fall 10 % Alkohol) und selbst eine enorme Menge Restzucker (hier 219 Gramm) wirkt nicht zu süßlich. Eine absolut ätherische Konzentration aus reinem Botrytisin, Honig, Aprikosennektar, Litschi, weißen Rosinen und Zimt in der Nase gibt den Ton an für diesen erstaunlich reichen, buttrigen und dennoch spritzigen und geradezu belebenden Wein. Lakritze, Vanille und salzige, kalkige Mineralfäden schlängeln sich in den ohnehin schon komplexen und üppigen Aromenteppich und sorgen für einen Abgang von erstaunlicher Leichtigkeit und Raffinesse. Dieser außergewöhnliche Wein wird Sie mindestens drei Jahrzehnte im Keller belohnen._x000D_ _x000D_ Olivier Humbrecht vergleicht seine 2004er mit denen von 1992. Dies waren die beiden ertragreichsten Jahrgänge der letzten Zeit, sie brachten wirklich trockene Weine mit recht hohem Säuregehalt hervor. Obwohl er den 2004er als früher als den 2005er bezeichnete, erntete Humbrecht bis Anfang November weiter und betonte, dies sei nur seinen stringenten biodynamischen Weinbaupraktiken und den daraus resultierenden insgesamt gesunden Früchten zu verdanken gewesen. Humbrecht betont auch, er habe es nicht auf Botrytis abgesehen, da der Regen Edelfäule nahezu unmöglich gemacht habe. Manchmal scheint es jedoch tatsächlich so, als hätte die Botrytis ihn aufgespürt! Ein Preis für seine langwierige Ernte war der erhöhte Alkoholgehalt, den einige Weine meines Erachtens nur schwer mit Würde vertragen; und auch der Säuregehalt erreichte gelegentlich Extreme. Insgesamt habe ich an dieser Adresse noch nie eine so große Qualitätsvielfalt und so viele ungewöhnlich markante und manchmal geradezu undurchschaubare Weine verkostet wie die des Jahrgangs 2004. 2005, so Humbrecht, brachte reichlich Botrytis, insbesondere beim Grauburgunder, aber spätere Reife mit sich, wiederum mit beeindruckenden Säure- und Extraktwerten dank des kühlen, wasserreichen Augusts. Fast alle Rieslingmoste wurden trocken vergoren. Humbrecht hält ihn für einen klassischen Jahrgang für (meist trocken schmeckenden) Gewürztraminer. Und trotz der Fäulnisdecke, die sich über die Grauburgunder-Weinberge legte, ermöglichten fünf kalte, nahezu wolkenlose Tage eine geduldige und sorgfältige Traubenselektion. Ein Beleg für die Reife und den hohen Weinsäuregehalt dieser 2005er ist, dass zwar weit über die Hälfte seiner Riesling- und Grauburgunder-Chargen malolaktisch vergoren wurden, ein erfahrener Verkoster aber kaum herausfinden dürfte, welche Sorte die richtige war! „Hätten wir den schwierigen Oktober 2004 auch im Jahr 2005 gehabt“, sagt er, „wäre der Großteil der 2004er besser als der 2005er.“ Doch wie sich herausstellte – der Oktober 2005 war nach 2001 der zweitwärmste im letzten Jahrzehnt – glaubt Humbrecht, dass sich diese beiden Kollektionen auf lange Sicht in ihrer Gesamtqualität als ebenbürtig erweisen werden._x000D_ _x000D_ Importeur: The Sorting Table, Napa, CA; Tel. (415) 491-4724
David Schildknecht
Vinous
Punkte: 96
(aus Trauben mit 155° Oechsle) Mittleres Gold. Kräftige, äußerst lebendige Aromen von Aprikosenlikör und Honig. Spektakulär spritzig und reichhaltig, verbindet er nektarartige Steinobst- und Honigaromen mit salzigen Erdtönen. Eine klassische, edel-herbe Kombination aus hohem Zuckergehalt (tatsächlich über 200 g/l rs) und belebender Säure. Im Abgang mit gaumenfüllender Länge und viel Schwung. – Stephen Tanzer
Trinkfenster:
Bewertungsdatum: Juli 2007
Internetseite des Weingutse: https://www.oekonomierat-rebholz.com/en/
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 0,75 kg |
---|---|
Abmessungen | 1,5 × 1 × 1 cm |
Land | Deutschland |
Adresse | Weingut Ökonomierat Rebholz KG, Weinstraße 54, 76833 Siebeldingen / Germany |
Traubensorte/n | Pinot Noir/Spätburgunder |
Süße | trocken |
Typ | Sekt |
Farbe | weiß |
Alkohol % | 12.0 |
Restsüße (g/l) | k.A. |
Säuregehalt (g/l) | k.A. |
Kalorien/125ml Glas (ca.) | 95 |
Allergene | Enthält Sulfite |
Bio-Zertifizierung | DE-ÖKO-003 |
Zertifikat biodynamisch | Respekt-Biodyn |
Parker Punkte | 97 |
Vinous Punkte | 96 |